Die meisten Hausbesitzer sind verwirrt, wenn es darum geht, was in einem Badezimmer anstelle von Fliesen verwendet werden soll. Anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, konzentrieren sich viele auf Holzböden oder die Tapete, zwei Bereiche des Badezimmers, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann. Um dieses Problem loszuwerden, können Hausbesitzer Kunstharz für ihr fugenloses Bad verwenden. Es handelt sich um ein sehr wasserfestes Material, das auch leicht zu pflegen ist. Es ist außerdem resistent gegen jede Art von Reinigungsmitteln, was es zum perfekten Material für ein fugenloses Bad macht.
Kunstharze gibt es in vielen verschiedenen Farben. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Sichtestrich, der auch als grauer Beton bezeichnet wird. Er muss nach dem Auftragen auf Wände und Böden abgeschliffen und versiegelt werden, um ihn vollständig wasserdicht zu machen. Wenn sie sich für Design-Estrich entscheiden, stehen ihnen verschiedene Farben zur Verfügung.
Kalkputz Option:
Kalkputz ist eine weitere Option für fugenlose Bäder. Es handelt sich um eine alte Technik, bei der Kalkputz auf Wände und Böden aufgetragen wird. Die Wände und Böden müssen jedoch glatt und sauber sein, damit diese Technik die gewünschten Ergebnisse bringt. Nach dem Auftragen sollte der Kalkputz getrocknet und versiegelt werden, was ihm seine wasserabweisenden Eigenschaften verleiht. Kalkputz kann auch ein angenehmes Raumklima für ein fugenloses Bad schaffen.
Zu den weiteren Materialien, die verwendet werden können, gehört Beton Ciré, ein Feinputz. Er verleiht dem Innenraum ein modernes und zugleich industrielles Aussehen und Gefühl. Hausbesitzer können auch Steinspachtel verwenden, der ein härteres Material als Gips ist.