Kosten Auto komplett folieren: Ein umfassender Ratgeber

Kosten Auto komplett folieren: Ein umfassender Ratgeber

Einleitung

Die Komplettfolierung eines Autos gewinnt zunehmend an Beliebtheit – sei es aus ästhetischen Gründen, zum Schutz des Originallacks oder zur Individualisierung des kosten auto komplett folieren. Doch bevor man sich für eine Folierung entscheidet, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie viel kostet es, ein Auto komplett folieren zu lassen? In diesem Ratgeber beleuchten wir alle relevanten Faktoren rund um die Kosten, Materialien, Techniken und Vorteile einer Fahrzeugvollfolierung – für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen.


1. Was bedeutet „komplett folieren“?

Eine Komplettfolierung (auch Vollfolierung genannt) ist ein Verfahren, bei dem eine spezielle Folie über den gesamten sichtbaren Lack eines Fahrzeugs aufgebracht wird. Ziel ist es:

  • das Fahrzeug optisch zu verändern (Farbe, Effekt, Design),
  • den Original-Lack zu schützen,
  • Marketingeffekte (z. B. bei Firmenfahrzeugen) zu erzielen.

Im Gegensatz zur Teillackierung oder Teilfolierung (z. B. nur Motorhaube oder Dach) wird bei der Komplettfolierung das gesamte Fahrzeug inklusive Türrahmen, Spiegel, Stoßfänger, Schweller usw. beklebt.


2. Warum entscheiden sich Autofahrer für eine Komplettfolierung?

2.1 Schutz des Originallacks

Die Folie wirkt wie eine zweite Haut für den Lack und schützt ihn vor:

  • Steinschlägen
  • Kratzern
  • UV-Strahlen
  • Witterungseinflüssen
  • kleinen Parkremplern

2.2 Optische Individualisierung

Autofolien sind in hunderten Varianten erhältlich:

  • Matt, glänzend, satiniert
  • Carbon-, Camouflage- oder Metallic-Look
  • Strukturierte Folien (z. B. gebürstetes Aluminium)
  • Farbwechsel- oder Flip-Flop-Folien

2.3 Rückrüstbarkeit

Im Gegensatz zur Lackierung ist die Folierung rückstandslos entfernbar. Das Fahrzeug kann problemlos in den Originalzustand zurückversetzt werden – ein Vorteil beim Wiederverkauf.


3. Was kostet es, ein Auto komplett folieren zu lassen?

3.1 Durchschnittspreise nach Fahrzeuggröße

FahrzeugklassePreisrahmen für Komplettfolierung
Kleinwagen (z. B. VW Polo)1.500 – 2.000 €
Kompaktklasse (z. B. Golf)1.800 – 2.500 €
Mittelklasse (z. B. BMW 3er)2.000 – 3.000 €
SUV / Van / Kombi2.500 – 4.000 €
Luxusfahrzeuge / Sportwagenab 3.500 €

Hinweis: Diese Preise gelten für hochwertige Folien und professionelle Ausführung durch Fachbetriebe. Günstigere Anbieter können niedrigere Preise anbieten – oft jedoch auf Kosten der Qualität.

3.2 Einflussfaktoren auf den Preis

  • Fahrzeuggröße & Form: Je größer das Auto, desto mehr Folie wird benötigt.
  • Foliendesign & Typ: Spezialfolien (z. B. Chrome, Carbon, Flip-Flop) sind deutlich teurer.
  • Vorbereitung: Lackzustand, Reinigung, Demontage von Anbauteilen.
  • Detailgrad: Wird z. B. der Innenrahmen der Türen mitfoliert?
  • Arbeitsstunden: Je aufwändiger die Folierung, desto höher der Lohnkostenanteil.
  • Standort & Anbieter: Regionale Preisunterschiede und Betriebskosten.

4. Folienarten im Vergleich

4.1 Standardfarbfolien

  • Preisgünstig
  • Große Farbauswahl
  • Glänzend oder matt
  • Lebensdauer: ca. 3–5 Jahre

4.2 Effektfolien

  • Metallic, Flip-Flop, Perleffekt
  • Optisch sehr auffällig
  • Höherer Materialpreis
  • Lebensdauer: ca. 4–6 Jahre

4.3 Strukturierte Folien

  • Carbon-Optik, gebürstetes Metall
  • Sportlich/technischer Look
  • Schwerer zu verarbeiten
  • Teurer in Material & Arbeitszeit

4.4 Transparente Schutzfolien (PPF)

  • Klar oder leicht mattiert
  • Kaum sichtbar
  • Schutz des Originallacks im Vordergrund
  • Extrem robust & teuer

5. Auto selbst folieren vs. professionell folieren lassen

5.1 Do-it-yourself-Folierung: Günstiger, aber risikoreich

  • Materialkosten: ca. 300–600 € je nach Fahrzeug und Folientyp
  • Werkzeuge: Rakel, Heißluftfön, Cuttermesser, Reiniger etc.
  • Risiken: Falten, Blasen, ungleichmäßige Kanten, Lackschäden

Fazit: Für Laien nicht empfehlenswert – eher für sehr erfahrene Hobbybastler mit Werkstatterfahrung.

5.2 Fachbetrieb: Qualität und Garantie

  • Vorteile:
    • professionelle Verarbeitung
    • Garantie (z. B. 2 Jahre auf Material & Verarbeitung)
    • Folienhersteller-Zertifizierung (z. B. 3M, Avery, Oracal)
  • Kosten: höher, aber langlebiger und sicherer

6. Lohnt sich die Komplettfolierung finanziell?

6.1 Im Vergleich zur Lackierung

AspektFolierungLackierung
Preisab ca. 1.500 €ab ca. 3.000 €
Rückgängig machenJa, ohne RückständeNein
SchutzfunktionJaNein (reiner Neulack)
DesignvielfaltSehr großEingeschränkt
Dauer3–6 Jahre10+ Jahre

Fazit: Wer Designvielfalt und temporäre Veränderung sucht, fährt mit einer Folierung besser.

6.2 Für gewerbliche Kunden

  • Marketingeffekt durch individuelle Fahrzeugwerbung
  • Wiederverwendbarkeit
  • Schutz vor Abnutzung bei Leasingrückgabe

7. Folierungskosten bei Leasingfahrzeugen

Viele Leasingnehmer entscheiden sich für eine Folierung, um:

  • den Originallack vor Rückgabeschäden zu schützen
  • Wiederherstellungskosten beim Leasingende zu vermeiden
  • das Fahrzeug zu individualisieren (solange Rückbau möglich ist)

Tipp: Leasinggeber müssen eine Folierung genehmigen – am besten schriftlich bestätigen lassen.


8. Wie lange dauert eine Komplettfolierung?

Je nach Fahrzeugtyp und Arbeitsaufwand dauert die Folierung zwischen 2 und 5 Werktagen:

  1. Tag 1: Fahrzeugreinigung, Demontage von Bauteilen
  2. Tag 2–4: Folierung der Karosserie
  3. Tag 5: Endkontrolle, Montage, Auslieferung

9. Wie lange hält eine Autofolierung?

  • Günstige Folien: 2–4 Jahre
  • Hochwertige Markenfolien (3M, Avery): 5–7 Jahre
  • PPF-Schutzfolien: bis zu 10 Jahre

Faktoren wie Witterung, Waschverhalten und Pflege beeinflussen die Haltbarkeit erheblich.


10. Tipps zur Pflege einer Folierung

  • Nur Handwäsche empfohlen
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel
  • Keine automatische Waschanlage mit Bürsten
  • Regelmäßige Versiegelung der Folie
  • Keine Hochdruckreiniger im Nahbereich