Warum die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für die Arbeitssicherheit unerlässlich ist
Die Arbeitssicherheit in Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um den Einsatz elektrischer Betriebsmittel geht. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Verlängerungskabel oder Kaffeemaschinen, werden häufig in Unternehmen genutzt und unterliegen einer besonderen Gefährdung durch Abnutzung und unsachgemäße Handhabung. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Prüfung dieser Betriebsmittel unerlässlich.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
In Deutschland schreibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Verbindung mit den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) vor, dass Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass elektrische Betriebsmittel sicher verwendet werden. Zudem regelt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und legt fest, dass ortsveränderliche elektrische Geräte in bestimmten Zeitintervallen durch eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person geprüft werden müssen.
Schutz vor elektrischen Gefahren
Eine fehlerhafte elektrische Verbindung, defekte Kabel oder isolationsgeschädigte Geräte können schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören:
- Stromschlaggefahr: Defekte Geräte können zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen.
- Brandgefahr: Kurzschlüsse und Überhitzung können Brände verursachen.
- Produktionsausfälle: Ein Defekt kann den Betrieb stören und wirtschaftliche Schäden verursachen.
Durch regelmäßige Prüfungen lassen sich solche Risiken minimieren und Unfälle vermeiden.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt in mehreren Schritten:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerliche Schäden wie Kabelbrüche oder lockere Steckverbindungen.
- Messung elektrischer Werte: Messung von Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Berührungsstrom.
- Funktionsprüfung: Kontrolle, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.
- Dokumentation und Kennzeichnung: Festhalten der Ergebnisse und Anbringen eines Prüfsiegels bei bestandener Prüfung.
Vorteile der regelmäßigen Prüfung
- Erhöhte Sicherheit: Schutz der Mitarbeiter vor Stromunfällen.
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften: Vermeidung von Strafen und Haftungsrisiken.
- Verlängerte Lebensdauer der Geräte: Frühe Erkennung und Behebung von Mängeln.
- Versicherungsschutz: Im Schadensfall ist eine ordnungsgemäße Prüfung oft Voraussetzung für die Leistungspflicht der Versicherung.
Fazit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Arbeitgeber sollten die vorgeschriebenen Prüfintervalle einhalten, um Risiken zu minimieren und den sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Die Investition in regelmäßige Sicherheitsprüfungen zahlt sich langfristig durch die Vermeidung von Unfällen, Produktionsausfällen und rechtlichen Konsequenzen aus.